Windows 11 Treiberproblem Kernisolierung

Sie haben Windows 11 installiert und Ihnen begegnen diese Fehlermeldungen:

Bei Ihnen nicht? Spätestens beim Versuch, Memory Integrity zu aktivieren, erscheinen im Windows-Sicherheitscenter regelmässig diese Meldungen.

Eigentlich sollten Gerätetreiber, die für Windows 10 und 64 Bit entwickelt wurden, ohne weitere Modifikationen unter Windows 11 lauffähig sein.

„Der Gerätetreiber für diese Hardware kann nicht geladen werden. Der Treiber ist möglicherweise beschädigt oder nicht vorhanden (Code 39)“

„Sie erhalten diese Meldung, weil die Einstellung Speicherintegrität in Windows-Sicherheit verhindert,
dass ein Treiber auf Ihr Gerät geladen wird“

„Windows cannot load the device driver for this hardware. The driver may be corrupted or missing (Code 39)“


In der Praxis sieht man jedoch bei Treibern, die eine längere Historie aufweisen oder nicht mit den neuesten Entwicklungswerkzeugen erstellt wurden Fehlermeldungen wie: „A driver can’t load on this device“ oder „Ein Treiber kann für dieses Gerät nicht geladen werden“.

Grund hierfür ist in den meisten Fällen nicht das Gerät selbst und auch nicht die Struktur des Gerätetreibers, wie die Fehlermeldung vielleicht vermuten lässt.

Erhöhte Sicherheitsanforderungen

Microsoft hat schlichtweg die Sicherheitsanforderungen an Treiber verschärft und erweitert.

Speicherintegrität einstellen und deaktivieren

Schritt 1: Zur Kernisolierung-Seite navigieren
Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen
Gehen Sie zu Datenschutz & Sicherheit (Privacy & Security)
Klicken Sie auf Windows-Sicherheit (Windows Security)
Wählen Sie Gerätesicherheit (Device Security)
Unter Kernisolierung (Core Isolation) klicken Sie auf Details zu Kernisolierung (Core Isolation details)

Da wäre zunächst die Kernisolation (Core Isolation Memory Integrity), welche vereinfacht gesagt dafür sorgt, dass kritische Kernprozesse in einer quasi virtuellen Umgebung ausgeführt werden und dort Schutzmechanismen greifen, die verhindern sollen, dass Schadcode außerhalb gültiger Speicherbereiche ausgeführt bzw. unauthorisierter Code geladen wird.

Treiber müssen zudem konsequent darauf verzichten, veraltete Schnittstellen zu verwenden. Gerade beim Anfordern von Speicherbereichen existieren diverse Methoden, von denen einige durch Microsoft als veraltet gekennzeichnet sind und zu den obigen Fehlermeldungen führen.

Core Isolation gab es auch unter Windows 10, jedoch war das ein optionales Feature.
Was es auch bei Windows 11 ist, dort allerdings standardmässig aktiv geschaltet wurde.

Unter Windows 11 hängt es von der verwendeten Hardware ab, welche Schutzfunktionen aktiviert und deaktiviert werden können und es gibt auch gewisse Unterschiede zwischen der Neuinstallation eines Treibers und der Weiterverwendung nach einem Upgrade.

Treten hier Probleme auf, kann ein erfahrener Treiberentwickler diese finden und beheben.

Für Nutzer stellt ein solcher Treiber jedoch eine nahezu unüberwindliche Hürde dar, gerade wenn im beruflichen Umfeld seitens der IT-Abteilung gefordert ist, dass die „Core Isolation“ auf dem Zielsystem eingeschaltet ist.

Problematische Treiber haben sich bei telos in den letzten Jahren zu einem Standardthema entwickelt, da viele Hersteller der Mess- und Automatisierungstechnik eigene PCI bzw. PCI Express Karten vertreiben, die einen aktualisierten Windows Treiber benötigen.

Gesperrte Treiber finden

Auf der Seite „Kernisolierung“ finden Sie einen Link „Inkompatible Treiber überprüfen“ (Check incompatible drivers). Hier listet Windows automatisch auf, welche Treiber die Aktivierung verhindern – mit Herstellername und Produktname.

  • Sollten Sie auf der Suche nach einem Partner sein, der Sie bei solchen und ähnlichen Problemen unterstützt, sprechen Sie uns gern an. Wir haben eine Vielzahl von Treibern für unsere Kunden entwickelt, von USB bis PCI, von ISA bis Druckertreiber
  • telos ist seit 1988 aktiv. Nutzen Sie unser Ingenieurteam und die Erfahrung mehrerer Jahrzehnte!
  • Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf 040 450173 60
  • Wir "plaudern" auch gerne mit Ihnen zum Thema