Bluetooth

Bluetooth im industriellen Umfeld

In den 90er Jahren definierte die Bluetooth Special Interest Group den Bluetooth-Standard, der ursprünglich auf den Konsumbereich ausgerichtet war. Die Hauptanwendungsgebiete umfassten Freisprecheinrichtungen für Mobiltelefone und den Ersatz von verdrahteten RS232-Verbindungen.

Bluetooth Logo

Seit der Einführung wurde der Standard kontinuierlich weiterentwickelt. Eine wichtige Erweiterung erfolgte mit Bluetooth 4.0 LE (Low Energy), das speziell für Geräte mit kleinem Akkubetrieb konzipiert wurde. Der umfassende und vielseitige Protokollstack von Bluetooth stellte lange Zeit eine Hürde für kostensensitive Anwendungen dar, da er eine hohe Komplexität aufwies. Heute sind aktuelle Microcontroller jedoch leistungsfähig genug, um diesen Stack effizient zu betreiben, wobei häufig nur noch die BLE-Variante zum Einsatz kommt.

Eine umfassende Übersicht über die Funktionen von Bluetooth 5 finden Sie in unserem separaten Artikel über Bluetooth 5. telos entwickelt seit vielen Jahren Geräte mit Bluetooth-Anbindung auf Basis aktueller Microcontroller wie ESP32, Nordic NRF oder STM32WB. Darüber hinaus bieten wir spezielle Schulungen zum Thema Bluetooth an.

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Das heutige Einsatzspektrum von Bluetooth ist bemerkenswert breit gefächert. Eine bekannte Anwendung von BLE sind sogenannte Beacons. Diese Geräte senden im Wesentlichen nur eine eindeutige ID und Nutzdaten, ohne eine echte Kommunikation durchzuführen. Dies wird unter anderem zur Ortung verwendet und von Apple unter dem Markennamen iBeacon vermarktet. In der Android-Welt ist Eddystone das Pendant. Durch eine geeignete Wahl der Sendeintervalle können solche Geräte selbst mit einer Knopfzelle mehrere Jahre lang aktiv bleiben.

Bluetooth in der Industrie

Bluetooth spielte im industriellen Umfeld lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle. Doch der Preisverfall bei Mikrocontrollern und der wachsende Bedarf an kabelloser Vernetzung haben BLE auch in der Industrie attraktiv gemacht. Ein Beispiel dafür sind autonome Überwachungssensoren, die Größen wie Temperatur oder Druck in einer Fertigungshalle erfassen und übertragen.

Ortungsdienste mit Bluetooth

Bluetooth ermöglicht es, Objekte in geschlossenen Räumen zu orten oder Personen in Gebäuden zu navigieren. Für Genauigkeiten von wenigen Metern reichen günstige BLE-Bausteine aus. Die Ortung basiert hauptsächlich auf der Auswertung der Signalstärke.

Die Bluetooth 5.1 Spezifikation geht noch einen Schritt weiter. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der ungefähren Entfernung zu einem Sender, sondern auch die Bestimmung der Richtung, aus der das Signal kommt. Auf dieser Grundlage bieten Real-Time Locating Systems (RTLS) und Indoor Positioning Systems (IPS) erweiterte Funktionen. RTLS ermöglicht die Lokalisierung von Gegenständen oder Personen mit Bluetooth-Tags, während IPS die Navigation innerhalb von Gebäuden, etwa per Smartphone, unterstützt.

Unsere Leistungen

Wir entwickeln für Sie Bluetooth-basierte Lösungen auf Basis aktueller Komponenten. Je nach Aufgabenstellung umfasst dies den Platinenentwurf sowie die zugehörige Systemsoftware. Die Einsatzszenarien sind heute äußerst vielfältig und profitieren stets von niedrigem Stromverbrauch und hoher Kompatibilität mit Endgeräten.

  • Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie in Bluetooth einsteigen möchten oder auch nur die eine oder andere Frage zu Bluetooth haben.
  • telos ist seit 1988 aktiv. Nutzen Sie unser Ingenieurteam und die Erfahrung mehrerer Jahrzehnte!
  • Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf 040 450173 60
  • Wir "plaudern" auch gerne mit Ihnen zum Thema